Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung

Hospiz Sankt Katharina GmbH

Einrichtung und verantwortliche Stelle

Hospiz Sankt Katharina GmbH
Seckbacher Landstraße 65E
60389 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 4603-0

Geschäftsführung, Leitung der Datenverarbeitung, Datenschutzbeauftragter

Geschäftsführerin
Dr. med. Alexandra Weizel
Leiter der Datenverarbeitung
Christoph Hinz
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
FACT GmbH, Münster – datenschutzbeauftragter@factpartner.de

Informationen zur Datenverarbeitung von Gästen, Bewerbern und Newsletter-Abonnenten

Daten der Gäste

Das Hospiz stellt für die Gäste im Sinne des § 39a SGB V die stationäre Versorgung sicher und erbringt für Pflegebedürftige im Sinne des SGB XI Leistungen der vollstationären Pflege (§ 72 SGB XI).

Zur Aufgabenerfüllung werden Daten für folgende Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt:

  • Feststellung des Versicherungsverhältnisses
  • Dokumentationspflicht aus Hospizvertrag und gesetzlichen Vorschriften
  • Prüfung und Gewährung von Leistungen, Kostenerstattung
  • Prüfrechte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
  • Abrechnung mit Kostenträgern und anderen Leistungserbringern
  • Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung sowie statistische Zwecke
Beschreibung der erhobenen Daten

Daten zur Person:

  • Name, Vorname, Anschrift, Geburtsname und -datum
  • Telefonnummer, Geschlecht, Familienstand, Konfession, Staatsangehörigkeit, Beruf
  • Daten von Familienangehörigen, Bankverbindung, Rentenversicherungsnummer

Daten zum Hausarzt/Einweisenden:

  • Mit- oder nachbehandelnder Arzt; Name, Vorname, Berufsbezeichnung, Arztnummer, Anschrift, Telefonnummer

Daten zur Kranken-/Pflegeversicherung:

  • Gesetzlich/privat, Bezeichnung und Anschrift der Kasse/Versicherung
  • Institutskennzeichen, Versichertenstatus, Versicherungsnummer
  • Daten über versichertes Mitglied, Gültigkeitsdatum der Versichertenkarte

Daten zur einweisenden/verlegenden Klinik:

  • Name, Anschrift, Institutskennzeichen, Tag, Uhrzeit

Daten zu Pflegepersonen:

  • Stammdaten, Beginn/Ende der Pflegetätigkeit, Meldegründe
  • Angaben zur Rentenversicherungspflicht, Beitragseinzug/-abführung
  • Angaben zur Qualifikation, Daten für statistische Meldung nach § 109 SGB XI

Daten zu gesetzlichen Vertretern:

  • Name, Anschrift, Telefonnummer

Empfänger von Patientendaten: Eine Übermittlung erfolgt im Rahmen gesetzlicher Vorschriften und des Hospizvertrags; darüber hinaus nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung des Patienten oder seiner Bevollmächtigten.

Regelfristen für Speicherung/Löschung: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Daten routinemäßig gelöscht bzw. vernichtet, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Beweissicherung erforderlich sind.

Bewerberdaten

Im Rahmen von Stellenausschreibungen werden zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens Daten erhoben (per Post oder E-Mail an die Hospizleitung übersandte Unterlagen).

Wird ein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die übermittelten sowie weitere erforderliche Daten gespeichert und verarbeitet, u. a. für Gehaltsabrechnung und -überweisung (z. B. Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse, Steuerklasse, Steuerfreibeträge, vermögenswirksame Verträge, Bankverbindung).

Empfänger: Datenübermittlung im Rahmen gesetzlicher Vorschriften und des Anstellungsvertrags; ansonsten nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Mitarbeiters, insbesondere im Zusammenhang der Meldepflichten nach EStG, SGB, MuSchG an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, Berufsgenossenschaft, Arbeitsagentur, Finanzamt, Pensionskasse der Caritas (betriebliche Altersversorgung), Amt für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz.

Speicherung bei Absage: Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, werden Bewerberdaten zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht/vernichtet, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen (z. B. Beweissicherung nach AGG) entgegenstehen.

Newsletter

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die angegebenen Daten ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Abonnent:innen können per E-Mail auch über registrierungsrelevante Umstände informiert werden (z. B. Änderungen des Angebots oder technische Gegebenheiten).

Für die ordnungsgemäße Registrierung ist eine valide E-Mail-Adresse erforderlich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung für den Newsletterversand kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Datenverarbeitung beim Besuch der Homepage

Cookies, Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Wir setzen Cookies bzw. den lokalen Speicher (local storage) ein. Technisch notwendige Cookies sind für Funktionen der Website erforderlich. Nicht notwendige Cookies ermöglichen Analysen, Wiedererkennung und Komfortfunktionen. Cookies richten keinen Schaden an und führen keine Programme aus.

Details zu den jeweiligen Diensten finden sich in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen und im Consent-Manager dieser Website.

Tabelle mit eingesetzten Cookies anzeigen
Aktuell eingesetzte Cookies
DomainNameBeschreibungSpeicherdauer
hospiz-sankt-katharina-ffm.debeng_proxy_sessionNicht verfügbarSession
strato-editor.comvidNicht verfügbarca. 7 Tage
Bereitstellung der Website (Server-Logfiles)

Art und Umfang: Beim Aufruf erheben wir personenbezogene Daten, die dein Browser automatisch übermittelt. Temporär in Logfiles gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Referrer-URL (Website, von der aus der Zugriff erfolgt)
  • Verwendeter Browser, ggf. Betriebssystem sowie der Name des Access-Providers

Zweck und Rechtsgrundlage: Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an Anzeige und Stabilität der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Erfassung und Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich; ein Widerspruchsrecht besteht insoweit nicht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO – Ausnahme). Soweit eine weitergehende Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung, jedoch ist der Aufruf ohne diese Daten technisch nicht möglich.

Speicherdauer: Für die Dauer der Anzeige sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal 7 Tage.

Einsatz von Bing Maps

Wir verwenden Bing Maps von Microsoft, um einen interaktiven Routenplaner bereitzustellen. Mit Nutzung erklärst du dich damit einverstanden, dass Daten gemäß den Bing-Maps-Nutzungsbedingungen verarbeitet werden. Eigene Datenerfassung durch uns findet bei der Kartennutzung nicht statt; Microsoft kann personenbezogene Daten verarbeiten. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Microsoft (Bereich „Bing“).

STRATO Homepage-Baukasten

Unsere Website wurde mit dem STRATO Homepage-Baukasten erstellt (Dienst der STRATO AG). STRATO stellt Webhosting, Design-Tools und weitere Anwendungen bereit und verarbeitet Protokolldaten (abgerufene Website, Datum/Uhrzeit, Datenmenge, Erfolgsstatus, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer, IP-Adresse) zur Sicherheit, Funktionalität und Optimierung des Angebots.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen an sicherer, effizienter Bereitstellung und Optimierung unseres Online-Angebots gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Speicherdauer bestimmt STRATO. Details in der Datenschutzerklärung von STRATO.

CM4all

Teile der Website wurden mit dem Baukastensystem CM4all (CM4all GmbH) erstellt. CM4all verarbeitet Protokolldaten (wie oben beschrieben) ausschließlich zu Sicherheit, Funktionalität und Optimierung.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Speicherdauer legt CM4all fest. Details in der Datenschutzerklärung von CM4all.

Deine Rechte

  • Auskunft über dich betreffende personenbezogene Daten
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung der Daten (unter Voraussetzungen)
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit

Du kannst dich mit Fragen und Anliegen an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Zudem hast du das Recht, dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 58 99 755 10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Diese Information stellt eine übersichtliche HTML-Fassung der bereitgestellten Inhalte dar.